Daniel Spoerri: Dead End
Der 1930 in Rumänien geborene Künstler Daniel Spoerri gehört zu den Mitbegründer der «Nouveau Réalisme» und er erfand die «Eat art». Sein künstlerisches Schaffen und seine rastlose Lehrtätigkeit machten ihn international einer breiteren Publikumsschicht bekannt. In Niederösterreich gründete er durch eine Stiftung das «Ausstellungshaus Spoerri» in Hadersdorf am Kamp und das «Esslokal». Seine Prominenz ist in der gegenüber zeitgenössischen Kunst aufgeschlossenen Bildungsschicht Österreichs dermaßen präsent, das sogar 2011 eine Käferart, die «Philomyceta Spoerri», durch das NHM nach ihm benannt wurde. Aber seine Kunst ist zuallererst ernstzunehmen.
Die frühe Konfrontation mit Diktatur, Folter, Vertreibung und Ermordungen ist oft Quelle für seine künstlerische Auseinandersetzung mit den dunklen Seiten der menschlichen Existenz.
Die Skulptur «Dead End», bestehend aus fünf liegenden Bronzefiguren, ist die Erinnerung an das Verbrechen an entlassenen Häftlingen aus dem Zuchthaus Krems, die am 6. April 1945 in Hadersdorf am Kamp festgenommen und ermordert wurden.
Eröffnung
Freitag, 5. Juni 2015, 16 Uhr
Ort
Museumsgarten des Landesmuseums Niederösterreichs
Kulturbezirk 5
3100 St. Pölten
Credits
Abbildungen oben:
Ausstellungsansicht: "Alpine Seilschaften. Bergsport um 1900" in der Landesgalerie Niederösterreich. (05.11.2022 – 08.10.2023); © Kunstmeile Krems, Foto: Agnes Winkler